AktuellesHier unsere nächsten Termine:
14.04.2018 Strohpreisplatteln des Isargauvereins Almrausch Stamm 30.04.2018 Auftritt: Neurieder Tanz in den Mai 04.05.2018 Maiandacht der Feldmochinger Vereine (20:00 Uhr, an der Mariensäule) 12.05.2018 Auftritt: Hofbräuhaus (ab 19:00 Uhr) Ergebnisse vom Preisplattln: Wir waren am 08.04.2018 erfolgreich am Isargau-Preisplattln vertreten und dürfen unsre Platzierungen bekannt geben. Die Foto's folgen in Kürze. Wir gratulieren nochmal jedem Teilnehmer, den Gruppen und schicken unsre Jugendgruppe I am 02.06.2018 zum bayrischen Löwen - erfolgreich haben Sie den zweiten Platz verteidigt! Deandl 0-9 Jahre: Platz 5: Maria Kraft Platz 11: Theresa Nitzschke Deandl 10-13 Jahre: Platz 8: Merle Stevens Platz 9: Lena Evers Platz 11: Rebecca Nitzschke Platz 12: Valentina Zech Platz 13: Christine Pagnin Platz 16: Isabella Braun Platz 22: Lavinia Reichherzer Buam 10-13 Jahre: Platz 6: Valentin Stimmer Platz 11: Benedikt Kraft Platz 15: Thor Rößler Platz 19: Valentin Kreuzinger Deandl 14-16 Jahre: Platz 16: Sophie Stimmer Buam 14-16 Jahre: Platz 8: Matthias Biberger Platz 9: Max-Emanuel Kofler Platz 10: Martin Zech Deandl Aktiv I: Platz 5: Brigitte Feig Platz 14: Claudia Peteranderl Platz 17: Sandra Kneifl Platz 21: Bettina Kratzer Buam Aktiv I: Platz 4: Alex Dornecker Platz 19: Korbinian Koch Buam Aktiv II: Platz 10: Martin Zech Jugendgruppe: Platz 2: Riadastoana I Platz 5: Riadastoana II Platz 9: Riadastoana III Aktivgruppe: Platz 5: Riadastoana I Jahreshauptversammlung 2018 Am 09.03.2018 hatten wir unsere jährliche Hauptversammlung. Obwohl keine Wahlgänge anstanden, dauerte es bis nach 23:00 Uhr. Wir sind sehr glücklich 14 neue Mitglieder bei uns begrüßen zu dürfen und freuen uns auf das bevorstehende Trachtenjahr 2018. Ehrungen Traditionsgemäß ehrt der Trachtenverein „Riadastoana Feldmoching“ langjährig verdiente Mitglieder immer an der jährlichen Weihnachtsfeier. Auch 2017 erhielten folgende Mitglieder die Urkunden überreicht: 40 Jahre: unsere beiden Vorstände Christoph Hauptvogel und Hans Dornecker, sowie unsere Mitglieder Brigitte Heigl, Silvia Höß, Andrea Nadles, Johann Biberger, Robert Ratzisberger, Alex Zech, Richard Zech 50 Jahre: Betti Frankl, Marille Theimer 60 Jahre: Resi Cesak, Marille Scharl 70 Jahre: Schorsch Thoma Der 1. Vorstand Christoph Hauptvogel bedankte sich bei allen geehrten Mitgliedern für die langjährige Treue zum Verein und durfte die Ehrennadel für ihre Vereinszugehörigkeit anstecken. Besonders zu erwähnen ist unser Thoma Schorsch. Ihm durften wir zu 70 Jahren Vereinstreue gratulieren und einen Geschenkkorb überreichen. Er ist nicht nur unser Ehrenvorstand, sondern auch die treue Seele im Verein. Er kümmert sich verlässlich um den Maibaum, ist bei diversen Veranstaltungen dabei, sein Wort ist bei allen Mitgliedern anerkannt und wir können auf seine Unterstützung zählen. Lieber Schorsch, wir danken Dir für Deinen unermüdlichen Einsatzfür den Verein und freuen uns auf viele weitere Jahre. Deine Riadastoana Deandl & Buam. Brigitte Feig, Schriftführerin Schorsch Thoma
Ehrung für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit |
Buchung
Sie suchen eine einzigartige bayrische Einlage für Ihr Fest?
Zum Beispiel für Familienfeiern, Betriebsfeste, Firmeneröffnung, oder sonstige Veranstaltungen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir erstellen Ihnen ein individuelles Programm und ein faires Angebot für einen Auftritt unserer Riadastoana Trachtler. |
Der Verein
|
Die Tracht
Die Tracht, die der Verein trägt, nennt sich Miesbacher Tracht, benannt nach dem Ort Miesbach südöstlich von München. Im Gegensatz zu den im Münchner Umland vorherrschenden Volkstrachten (wie z.B. die Dachauer Volkstracht oder die sog. erneuerte Münchner Bürgertracht) handelt es sich hier um eine echte Gebirgstracht, wie sie früher im Oberland und in den bayerischen Alpen weit verbreitet war. Neben der häufig anzutreffenden Miesbacher Tracht wird heute auch noch die sog. Werdenfelser Tracht, benannt nach der Gegend um Garmisch-Partenkirchen, als Gebirgstracht getragen. Selbst wenn mehrere Trachtenvereine die Miesbacher Tracht und damit eigentlich dieselbe Tracht tragen, weisen die Trachten der einzelnen Vereine jedoch trotzdem individuelle Unterschiede und ganz spezifische Merkmale auf. Sie unterscheiden sich z.B. in bestimmten Farbanteilen sowie in Ornamenten und Stickereien. So ist es für den geübten Blick sogar möglich, alleine anhand dieser Merkmale zu erkennen, zu welchem Verein ein Trachtler gehört.
|
Der Tanz
Während die Volkstrachtenvereine bei ihren Auftritten vorwiegend Volkstänze zeigen, wird in Vereinen mit Gebirgstracht auch noch der Schuhplattler gepflegt und von Generation zu Generation weitergegeben. Der Ursprung dieses nur in Bayern bekannten Tanzes ist noch immer nicht vollständig erforscht. Klar ist jedoch, dass seine Wurzeln bis ins späte Mittelalter zurückreichen, wo sein Vorgänger, der sog. "Langaus", erstmals urkundlich erwähnt ist. Der Schuhplattler in seiner heute noch gepflegten Form stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und wurde damals vor allem in den Bayerischen Alpenregionen getanzt. Es handelt sich im Grunde um einen Werbetanz, bei dem mehrere Burschen durch Klatsch- und Sprungfiguren um die Gunst ihrer Angebeteten wetteifern und einander in ihrem Können zu übertreffen suchen.
|